top of page
  • Facebook
  • Instagram

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der anwendbaren Datenschutzvorschriften.

Nachfolgend unterrichten wir Sie nach den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Datenerhebung sowie deren Verwendung:

Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung:

Physiotherapie Nicol Lunardi

Sebastianstraße 13, 6850 Dornbirn, Österreich

Tel.: +43 (0) 5572 / 52054

 

E-Mail:

mail@physiolunardi.at

 

Website:

https://physiolunardi.at

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

1. Umfang der Verarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer und Patienten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

1) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

2) Bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Vertragsanbahnung (vorvertragliche Maßnahmen) erforderlich ist, dient Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

3) Soweit eine Verarbeitung Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen unterliegt, dient Art 6 Abs 1 lit c DSGVO als Rechtsgrundlage.

4) Ist die Verarbeitung zur Wahrung in unserem berechtigten Interesse oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen und Grundrechte das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art 6 Abs 1 lit f DSGVO als Rechtsgrundlage.

Datenschutzerklärung Physio _ V2 _ 20191223

5) Sensible Daten: Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, genetischen oder biometrischen oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person ist nach Art 9 DSGVO grundsätzlich untersagt. Art 9 Abs 2 DSGVO enthält jedoch einen Ausnahmekatalog. Wir verarbeiten gesundheitsbezogene bzw. sensible Daten ausschließlich gemäß Art 9 Abs 2 DSGVO aufgrund

− Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 9 Abs 2 lit a);

− unserer Qualifikation als medizinisches Fachpersonal mit Berufsgeheimnis / gesetzlicher Verschwiegenheitspflicht gemäß Art 9 Abs 2 lit h) im Rahmen eines Behandlungsvertrages oder Ihrer Gesundheitsvorsorge.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

 

Verarbeitung von sensiblen Daten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen Ihrer Therapie ist es erforderlich, dass wir besondere Kategorien personenbezogener Daten („sensible Daten“) über Sie erheben, verarbeiten, speichern und – soweit erforderlich – an Dritte übermitteln. Dritte sind medizinisches Fachpersonal (zB zuweisender Arzt, Hausarzt etc.), das einer

beruflichen Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegt sowie Rechtsträger von Kranken- und/oder Sozialversicherungsanstalten. Eine darüberhinausgehende Weitergabe findet nicht statt.

Der Beruf der Physiotherapeutin / des Physiotherapeuten umfasst alle berufsspezifischen Maßnahmen im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses, insbesondere Anamnese, Untersuchung, Analyse, Erstellung der physiotherapeutischen Diagnose, Planung, Durchführung und Evaluation aller physiotherapeutischen Maßnahmen in der Gesundheitsförderung und -beratung, Prävention, Rehabilitation, Kuration und Palliation in Bezug auf Personen aller Altersstufen und Gruppen im intra-und

extramuralen Bereich sowie der primären, sekundären, tertiären Gesundheitsversorgung im Bereich der Humanmedizin, der Wissenschaft und Forschung sowie die Evaluation gesundheitsbezogener Rahmenbedingungen. Die Tätigkeit beinhaltet auch die Erstellung von

facheinschlägigen Gutachten und die Sachverständigentätigkeit.

Im Rahmen unseres oben dargelegten Tätigkeitsgebiets sowie der anschließenden Verrechnung mit den entsprechenden Kranken- und/oder Sozialversicherungsträgern kann die Verarbeitung nachfolgender Datenarten geboten sein: Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Arztbefunde, Überweisungen, Aufnahmen (Röntgen, MRT), Bildbefunde, Gutachten anderer Berufsgruppen (Physiotherapeuten, Hebammen, Psychotherapeuten, etc).

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit h DSGVO, sohin für die Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich oder aufgrund eines Vertrages mit einem Angehörigen eines

Gesundheitsberufs.

Datenschutzerklärung Physio _ V2 _ 20191223

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zentraler Inhalt des Tätigkeitsbereiches eines Physiotherapeuten sind die Förderung, Erhaltung und Wiedererlangung der Bewegungsfähigkeit des Patienten. Dies umfasst Aufgaben zur Erhaltung und Förderung von Gesundheit an sich sowie die Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Projekte. Darin liegt der Zweck der Datenverarbeitung.

4. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Da im medizinischen Bereich sehr lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind, kann dies zum Teil erst nach 30 Jahren der Fall sein.

 

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

2) Das Betriebssystem des Nutzers

3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

4) Die IP-Adresse des Nutzers

5) Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs

6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

8) Name der vom System des Nutzers aufgerufenen Seite

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür bleibt die IP-Adresse des Nutzers bis zur Löschung der Logfiles gespeichert. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Datenschutzerklärung Physio _ V2 _ 20191223

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert

werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Technisch notwendige Cookies:

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Nicht technisch notwendige Cookies:

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Webanalyse-Dienste.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Für Cookies zu Analysezwecken ist die Rechtsgrundlage bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder auch unser berechtigtes Interesse nach

Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Datenschutzerklärung Physio _ V2 _ 20191223

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel

wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der nicht technisch notwendigen Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.

Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Es gibt mehrere Möglichkeiten Cookies zu verwalten. Der Hilfe-Button bei den Toolbars der meisten Browser zeigt Ihnen, wie Sie das Akzeptieren von Cookies stoppen können, wie Sie benachrichtigt werden können, wenn ein neues Cookie gesetzt wird und wie Sie Cookies blockieren können. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass es Ihnen nicht möglich sein wird sich zu registrieren, sich einzuloggen oder die Dienste vollumfänglich nützen zu können.

 

 

Webanalyse Dienste – Google Analytics

1. Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website den Onlinemarketing und Webanalysedienst Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer

(https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/). Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers

2) Die aufgerufene Webseite

3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)

4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

5) Die Verweildauer auf der Webseite

6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an die Server der Webanalysedienste (bei Google in die USA) übertragen und dort gespeichert. Diese Analysedienste werden diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code

Datenschutzerklärung Physio _ V2 _ 20191223

„anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch die oben genannten Technologien ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall werden die Daten der Nutzer nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

5. Opt-Out (Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit)

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Sie können die Speicherung der Cookies insbesondere durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert Ihre Daten nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.de/intl/de/policies/.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.

 

 

Rechte des Nutzers (Betroffenenrechte)

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener iSd DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Datenschutzerklärung Physio_ V2_ 2 0191223

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

Die Zwecke und Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, einschließlich den Empfängern bzw. Empfängerkategorien, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden sowie die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden Daten. Ferner haben wir Sie über Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde zu informieren. Außerdem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sofern zutreffend, werden wir die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen:

1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen;

2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;

3) wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

4. Recht auf Löschung

Wir sind verpflichtet Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

1) Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr notwendig;

2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3) Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe unsererseits für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein

4) Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

1) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert (zB gegenüber Behörden und Ämtern), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, die uns übertragen wurde;

Datenschutzerklärung Physio_ V2_20191223

2) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art 9 Abs 2 lit h und i) sowie Art 9 Abs 3 DSGVO;

3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht und

2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen;

Wir verarbeiten diesfalls Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Aufsichtsbehörde im Sinne der DSGVO ist die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien, Tel: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.

Die Datenschutzbehörde unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Dornbirn, im Jänner 2025

bottom of page